Inklusion beim ETB – Wir schreiben das Thema GROSS!
Inklusion ist für uns beim ETB Schwarz-Weiß Essen nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Realität. Als Verein ist es uns ein großes Anliegen, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam Sport zu treiben – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Mit unserer engagierten Trainerin Sonja Ricken setzen wir uns seit vielen Jahren aktiv für das Special Hockey Team ein und bieten Sportlerinnen und Sportlern mit geistiger Behinderung eine sportliche Heimat.
Seit über 20 Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen der Hockeyabteilung des ETB und der Comenius-Schule. Einmal wöchentlich trainieren die Schülerinnen dieser Schule im Rahmen einer Hockey-AG unter der Leitung von Owi Reifenberg sowie engagierten Lehrerinnen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einmal pro Woche kostenfrei auf unserer Hockeyanlage zu trainieren. Neben den sportlichen Fähigkeiten stehen hier vor allem Fitness, Koordination und natürlich eine große Portion Spaß im Vordergrund.
Unsere Special Hockey Mannschaft hat bereits großartige Erfolge erzielt. So sind wir Deutscher Specialhockey Meister geworden und einige unserer Spielerinnen sind sogar Teil des Specialhockey Team Germany. Diese Mannschaft wurde 2017 ins Leben gerufen, um Sportlerinnen mit geistiger Behinderung aus ganz Deutschland zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, an internationalen Turnieren teilzunehmen. Dabei konnten unsere Spieler*innen bereits an mehreren Europameisterschaften teilnehmen und großartige Erfolge feiern – darunter die Goldmedaille bei den EuroHockey ID Championships 2023 sowie beeindruckende Leistungen bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin.
Die Special Olympics World Games 2023 waren ein historisches Ereignis für den inklusiven Hockeysport. Zum ersten Mal wurden Special Hockey Wettbewerbe im Rahmen der Weltspiele ausgetragen, bei denen 130 Spieler*innen aus 12 Nationen gegeneinander antraten.
Zwei deutsche Teams – gestellt vom Deutschen Hockey-Bund (DHB) und Special Olympics Deutschland (SOD) – waren mit dabei. Das Ergebnis: Eine Goldmedaille für eines der Teams und ein starker vierter Platz für das andere Team.
Doch noch wichtiger als die sportlichen Erfolge war die Botschaft dieser Spiele: Sport verbindet, überwindet Barrieren und fördert die gesellschaftliche Inklusion.
Ein echtes Highlight in unserem Veranstaltungskalender ist das jährliche Special Hockey Festival, das Teams aus ganz Deutschland und den Niederlanden zusammenbringt. Auch in diesem Jahr freuen wir uns darauf, am 28. Juni 2024wieder zahlreiche Mannschaften auf unserer Anlage willkommen zu heißen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hockey-Bund und Special Olympics Nordrhein-Westfalen organisieren wir einen großartigen Tag voller Sport, Gemeinschaft und Inklusion.
Aktuell besteht unser Special Hockey Team aus etwa 10 festen Spieler*innen, sowohl Jungs als auch Mädchen ab ca. 15 Jahren. Doch wir möchten weiter wachsen! Wenn auch du Lust hast, Teil dieses einzigartigen Teams zu werden oder einfach mal ins Training hineinschnuppern möchtest, melde dich bei uns. Wir freuen uns über jede neue Spielerin und jeden neuen Spieler!
Für uns als ETB ist Inklusion nicht nur eine sportliche Aufgabe, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung. Der gemeinsame Sport schafft Begegnungen, baut Vorurteile ab und fördert gegenseitiges Verständnis. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Förderung des inklusiven Sports in Essen und darüber hinaus leisten können.
Lasst uns gemeinsam weiter daran arbeiten, den Hockeysport für alle zugänglich zu machen! #ETBHockey #SpecialHockey #Inklusion #GemeinsamStark
Am Samstag, den 15. Februar, fand im Colosseum Theater die 1. Essener Sportgala statt – eine Veranstaltung, die die herausragenden Leistungen der Essener Sportlerinnen und Sportler würdigt. Organisiert von der Stadt Essen, dem Essener Sportbund e.V. (ESPO) und der EMG – Essen Marketing GmbH, wurden Preise in fünf Kategorien verliehen: Sportlerin des Jahres, Sportler des Jahres, Mannschaft des Jahres, Trainerin des Jahres und Newcomerin des Jahres.
Mit dabei war auch unsere Sonja Ricken, Trainerin des Special Hockey Teams des ETB, die in der Kategorie Trainer*in des Jahres nominiert war. In einem spannenden Voting erreichte sie einen starken 2. Platz, nur eine einzige Stimme trennte sie von Platz 1, der an Markus Hörer (SGS Essen) ging.
Ein beeindruckender Erfolg für Sonja, die sich seit fast 20 Jahren unermüdlich für den inklusiven Sport engagiert. 2024 war ein herausragendes Jahr für das Special Hockey Team:
Bereits 2023 feierte Sonja mit dem Team Deutschland einen historischen Triumph, als sie bei den World Games in Berlin die Goldmedaille gewann. Trotz Stationen in Neuseeland und Finnland ist Essen ihr sportliches Zuhause geblieben – und der Ort, an dem sie mit ihrer Arbeit den inklusiven Sport nachhaltig prägt.
Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen würdigte die beeindruckenden Leistungen aller Nominierten und betonte die Bedeutung des Sports für die Stadt Essen:"Essen ist eine sportbegeisterte Stadt mit einer großen Vielfalt an Sportvereinen und erstklassigen Trainingsanlagen"
Wir sind stolz auf Sonja Rickens herausragendes Engagement und ihre Verdienste um den inklusiven Sport. Diese Ehrung ist ein großartiger Beweis für ihren unermüdlichen Einsatz und die Bedeutung von Special Hockey in unserer Stadt.